Rechtsanwalt
Dr. Fritz R. Osthold
Fachanwalt für Familienrecht
Partner
Rechtsanwalt Dr. Fritz R. Osthold ist Fachanwalt für Familienrecht und ausschließlich auf die Bearbeitung familienrechtlicher Mandate spezialisiert. Diese betreut er mit größter Leidenschaft, der notwendigen Empathie für den Mandanten/ die Mandantin sowie in fachlicher Hinsicht mit höchstem Anspruch, um die im Einzelfall beste Lösung zu realisieren.
Dr. Osthold hat sich früh spezialisiert. Nach dem Abschluss seines Studiums an der Universität Göttingen als einer der Jahrgangsbesten folgte eine mehrjährige Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich des Familienrechts am Lehrstuhl von Prof. Dr. Eva Schumann, die schließlich in der Vorlage seiner preisgekrönten und mit Bestnote bewerteten Dissertation zu einer familienrechtlichen Thematik mündete. Im August 2015 wurde ihm von der Universität Göttingen die Würde eines Doktors der Rechte verliehen.
Dr. Osthold ist darüber hinaus Autor zahlreicher Fachpublikationen zum Familienrecht. Er ist Mitglied der bundesweit vernetzten CoopeRAtion Ehe-, Familien- und Erbrecht und der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltsverein und als Dozent für Fachvorträge im Familienrecht tätig.
Das Nachrichtenmagazin FOCUS empfiehlt Dr. Osthold als einen der "Top-Rechtsanwälte 2021 im Familienrecht" (Beilage "Deutschlands Top-Anwälte" zu Hauptmagazin Ausgabe 36/2021) und "Top-Rechtsanwälte 2022 im Familienrecht" (Beilage „Recht & Rat“ zu Hauptmagazin Ausgabe 37/2022).
Überdies ist Dr. Osthold Mitglied des geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des Deutschen Anwaltsvereins und Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Forum Familienrecht".
- Jahrgang 1983
- Studium an der Georg-August Universität Göttingen
- 2009 Verleihung des Hochschulgrades des Diplom-Juristen
- 2009 – 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zivilrecht und Deutsche Rechtsgeschichte bei Prof. Dr. Eva Schumann mit Forschungsschwerpunkt im Familienrecht
- Dozent im Rahmen eines vorlesungsbegleitenden Kollegs für Studierende in der Georg-August-Universität Göttingen: Wintersemester 2009/2010 – Wintersemester 2012/2013
- seit 2015 Sozietät POPPE
- 2016 Promotion an der juristischen Fakultät der Georg-August Universität zu Göttingen mit der Bestnote „summa cum laude“ zum Thema:
„Die rechtliche Behandlung von Elternkonflikten – Eine umfassende Analyse über die Erfassung und Auflösung von Elternkonflikten im Verfassungs – und Kindschaftsrecht unter Einbezug des Völkerrechts“
Rezension: S. Hammer in FamRZ – Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, Heft 2/2018, S. 89-90 - 2016 Verleihung des Fakultätspreises der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen für die beste Dissertation sowie des Appelhagen-Stifterpreises des Jahres 2016
- Partner der bundesweit verzweigten Cooperation Ehe-, Familien- und Erbrecht
- Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV)
- Mitglied des geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des Deutschen Anwaltsvereins
- Mitglied des Deutschen Familiengerichtstags e.V.
- Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Forum Familienrecht"
Kommentierungen
Seit 08/2021 | Grandel/Stockmann (Hrsg.), Familienrecht Stichwortkommentar Materielles Recht/ Verfahrensrecht, Alphabetische Gesamtdarstellung, 3. Auflage 2021, Nomos Verlag, Baden-Baden
Kommentierung der Stichworte: Bedarfsermittlung; Bedürftigkeit; Darlegungs- und Beweislast beim Unterhalt; Eheliche Lebensverhältnisse; Erwerbstätigenbonus; Konkreter Bedarf; Mangelfall und Selbstbehalt; Mehrbedarf/Sonderbedarf beim Ehegattenunterhalt; Mehrere Bedürftige (Drittelmethode); Mindestbedarf; Mindestunterhalt; Nacheheliche Solidarität; Unterhaltsberechnung. |
Seit 12/2012 | Kommentierung der §§ 1626b – 1626e BGB im Beck’schen Online Großkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Verlag C.H.Beck, München |
Beiträge in Handbüchern
07/2019 | Praxishandbuch Familiensachen, Garbe/Oelkers/Diehl/Grabow (Hrsg.), Band 1, Teil 4: (Erst-)Beratung und außergerichtliche Korrespondenz, Deubner Verlag, Köln |
Fachaufsätze/Urteilsanmerkungen
03/2023 | Anmerkung zu BVerfG, Beschluss vom 21.07.2022 – 1 BvR 469/20, 1 BvR 470/20, 1 BvR 471/20, 1 BvR 472/20, in: FF – Forum Familienrecht, Heft 3/2023, S. 112 – 115 |
05/2022 | Rezension: Sorge- und Umgangsrecht, Handbuch für die familienrechtliche Praxis, 8. Auflage 2021, FF, Heft 5 2022, S. 218-220 |
11/2021 | Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 16.06.2021 (XII ZB 58/20), in: FF – Forum Familienrecht, Heft 11/2021, S. 449-451 |
10/2021 | Anmerkung zu BVerfG, Beschluss vom 15.12.2020 (1 BvR 1395/19), in: RJB – Recht der Jugend und des Bildungswesens, Heft 3/2021, S. 339 - 349 |
09/2018 | Das Wechselmodell im öffentlichen Recht – Regelungs- und Reformbedarf, in: Coester-Waltjen, Lipp, Schumann, Veit (Hrsg.), 15. Göttinger Workshop zum Familienrecht 2017, Göttinger Juristische Schriften, Band 22, S. 133-158 |
09/2018 | Reformbedarf im Familienrecht! Auf dem Prüfstand des Deutschen Juristentags: Das Kindschafts- und das Unterhaltsrecht, in: Anwaltsblatt, Heft 08/09/2018, S. 476 und AnwBl. Online 2018, S. 703-707 |
01/2018 | Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 12.07.2017 (XII ZB350/16), in: FF – Forum Familienrecht, Heft 1/2018, S. 36-40 |
10/2017 | Antrags- und Amtsverfahren in Kindschaftssachen nach dem FamFG, in: FamRZ – Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, Heft 20/2017, S. 1643-1649 |
09/2017 | Das Umgangsrecht der Großeltern nach § 1685 Abs. 1 BGB – eine Zwischenbilanz, in: FF – Forum Familienrecht, Heft 9/2017, S. 347-354 |
05/2017 | Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 05.10.2016 (XII ZB 280/15), in: FF – Forum Familienrecht, Heft 5/2017, S. 210-213 |
05/2017 | Die Abänderung titulierter Unterhaltsforderungen in vollstreckbaren Urkunden, in: FuR – Familie und Recht, Heft 5/2017, S. 230-236 |
11/2016 | Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 20.04.2016 (XII ZB 15/15), in: FF – Forum Familienrecht, Heft 11/2016, S. 455-458 |
11/2016 | Die rechtliche Behandlung von Elternkonflikten, 1. Auflage 2016, erschienen im NOMOS-Verlag in der Reihe Schriften zum Familien- und Sozialrecht, Schumann/Scheiwe (Hrsg.), Band 1, Baden-Baden 2016, 733 Seiten, ISBN 978-3-8487-2825-1 (www.nomos-shop.de) |
07/2016 | Anmerkung zu OLG Thüringen, Beschluss vom 07.03.2016 (4 UF 686/15), in: FamRZ – Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, Heft 14/2016, S. 1179-1180 |
02/2016 | Die Einwilligung des nur leiblichen, aber nicht rechtlichen Vaters in die Adoption im Falle einer Samenspende, in: FF – Forum Familienrecht, Heft 2/2016, S. 53-61 |
07/2014 | Rezension: Inga Dieckmann, Die rechtliche Stellung des lediglich biologischen Vaters im Wandel des gesellschaftlichen Familienbildes, StAZ, Heft 7 2014, S. 218-219 |
07/2012 | Anmerkung zu KG, Beschluss vom 16.02.2012 (17 UF 375/11), in: FF – Forum Familienrecht, Heft 7/8 2012, S. 328-331 |
12/2011 | Sachverständigentätigkeit in Kindschaftssachen nach § 163 FamFG, in: Praxis der Rechtspsychologie, 21. Jhg., Heft 2 2011 (Themenschwerpunkt: FamFG und Fragen der Begutachtung), S. 195-206 |
02/2011 | (Zwangs-) Behandlung einer betreuten Patientin, in: Der Gynäkologe, Band 44, Heft 2 Februar 2011, S. 155-158 |